Show simple item record

dc.contributor.authorProfessor Dr. W. Gemünd (auth.)
dc.date.accessioned2016-02-19T17:43:56Z
dc.date.available2016-02-19T17:43:56Z
dc.date.issued1911
dc.identifier.isbn978-3-642-50537-9,978-3-642-50847-9
dc.identifier.issn
dc.identifier.urihttp://ir.nmu.org.ua/handle/GenofondUA/8983
dc.description.abstractErster Teil. Die Entwickelung der Städte und der Städtehygiene im letzten Jahrhundert.- Erster Abschnitt. Größenzunahme und bauliche Entwickelung der Städte.- Zweiter Abschnitt. Die ungenügende Befriedigung des Wohnbedürfnisses.- Dritter Abschnitt. Die Gesundheitsverhältnisse der städtischen Bevölkerung.- Zweiter Teil. Die städtische Bodenfrage.- Erster Abschnitt. Die Ursache der städtischen Wohnungsnot.- Zweiter Abschnitt. Die städtischen Bodenwerte.- Dritter Abschnitt. Die natürliche Wertsteigerung des städtischen Bodens.- Vierter Abschnitt. Die Bedeutung der Bodenspekulation für die Entwickelung der städtischen Bodenpreise.- Fünfter Abschnitt. Der gewerbsmäßige Hausbesitzer- und Bauunternehmerstand.- Sechster Abschnitt. Die hypothekarische Verschuldung des Grund und Bodens als angebliche Ursache der hohen Bodenpreise.- Siebenter Abschnitt. Zusammenfassung.- Achter Abschnitt. Besondere Mittel, deren sich die Bodenspekulation zum Höhertreiben der Bodenpreise bedienen soll.- Neunter Abschnitt. Das Bodenmonopol und die Theorie des „schmalen Rands”.- Zehnter Abschnitt. Der Einfluß der Bauweise auf die Bodenpreise.- Elfter Abschnitt. Bauordnung (Baubeschränkungen) und Bodenpreise.- Dritter Teil. Die Grundlagen der kommunalen Boden- und Wohnungspolitik, zugleich die Grundzüge der Besserung der jetzigen Zustände.- Erster Abschnitt. Über die Dezentralisation der Städte.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Was treibt den Menschen in die Städte ?.- 3. Die Dezentrahsation der Städte.- 4. Die Aufgaben der Städte bezüglich der Dezentralisation (allgemeiner Teil).- 5. Besondere Aufgaben bezüglich der Dezentralisation.- a) Eingemeindung.- b) Zweckverbände.- c) Dezentralisation und Verkehrspolitik.- d) Einführung der durchgehenden Arbeitszeit.- 6. Zusammenfassung.- Zweiter Abschnitt. Die städtische Bodenpolitik.- 1. Die Stadtgemeinde als Grundeigentümerin (Bodenankaufspolitik).- 2. Wie sollen die Gemeinden ihren Grundbesitz verwerten (Boden Verwertungspolitik) ?.- 3. Die „Bodenreform”. Enteignung und Stadterweiterungstaxe.- 4. Erbbaurecht und Wiederkaufsrecht.- 5. Die Gartenstadt.- 6. Der Bau von Wohnungen durch die Gemeinde.- Vierter Teil.- Erster Abschnitt. Wohnungsnot und Wohnungspolitik.- Zweiter Abschnitt. Wohnungspolitik und Sozialpolitik.
dc.language.isoGerman
dc.publisherSpringer-Verlag Berlin Heidelberg
dc.subject
dc.subject
dc.subject.ddc
dc.subject.lcc
dc.titleBodenfrage und Bodenpolitik in ihrer Bedeutung für das Wohnungswesen und die Hygiene der Städte: Eine Untersuchung über die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Städtehygiene für Architekten, Ingenieure, Verwaltungsbeamte, Hygieniker und alle Interessenten der städtischen Wohnungsfrage
dc.typeother
dc.identifier.aichBWOFOVYSRSZ42UTS3E53AIY5QAYNWX3Q
dc.identifier.crc326D8C7CA8
dc.identifier.doi10.1007/978-3-642-50847-9
dc.identifier.edonkey81B5863CA0758214E29CA9C89DBA9BC4
dc.identifier.googlebookid
dc.identifier.openlibraryid
dc.identifier.udk
dc.identifier.bbk
dc.identifier.libgenid1135060
dc.identifier.md55147cf16a0c85adf5374c14ec60e059d
dc.identifier.sha16BIGUAQYTS6XN7R3VSESLXR5ACBTW4Z6
dc.identifier.tthTUZHZKU6K4GKJ54Y4XOVOB6LMJIYCT5V2DRPGWY


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record