• русский
    • українська
    • English
    • Deutsch
    • español
    • italiano
  • English 
    • русский
    • українська
    • English
    • Deutsch
    • español
    • italiano
  • Login
View Item 
  •   DSpace Home
  • Genofond
  • Libgen
  • View Item
  •   DSpace Home
  • Genofond
  • Libgen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Licht und Arbeit: Betrachtungen über Qualität und Quantität des Lichtes und seinen Einfluß auf wirkungsvolles Sehen und rationelle Arbeit

Thumbnail
View/Open
a7af755f0a623f8762b5483379bddfd7.pdf (10.01Mb)
Date
1926
Author
M. Luckiesh (auth.), Ing. Rudolf Lellek (eds.)
Metadata
Show full item record
Abstract
I. Licht und Leben.- Umgebung.- Lebewesen.- Der primitive Mensch.- Licht Entwicklung des Auges.- Strahlende Energie oder Ausstrahlung.- Biologische Wirkungen der Strahlung.- Grundlegende Beleuchtungsbedingungen.- Was gute Beleuchtung erzielen kann..- IL Tageslicht im Freien.- Sonnenlicht.- Die Wirkung der Atmosphäre.- Himmelslicht.- Mond- und Sternenlicht.- Die Landschaft in der Natur.- Fundamentale Beleuchtungsgrundsätze..- III. Tageslicht in geschlossenen Räumen.- Tageslichtöffnungen.- Beleuchtungsintensitäten.- Reflexion der Umgebung. Qualität des Lichtes.- Treibhauswirkung.- Der hygienische Wert der Sonnenstrahlung.- Ausblassen des Materials.- Kosten des Tageslichtes.- Fensterlose Gebäude.- Glasarten für Tageslichtöffnungen.- IV. Künstliches Licht.- Feuer.- Primitive Lichtquellen.- Öllampen.- Gaslichtquellen.- Elektrische Lichtquellen.- Elektrische Bogenlampen.- Quecksilberlampen.- Elektrische Fadenlampen.- Leuchtwirkung.- Kosten des künstlichen Lichtes.- V. Beleuchtungsmittel und Farben.- Spektraler Charakter der Beleuchter.- Natürliche Beleuchter.- Was ist Farbe? Ideale Beleuchter für Farbarbeiten.- Genaues künstliches Tageslicht.- Angenähertes künstliches Tageslicht.- VI. Qualität des Lichtes und das menschliche Wesen.- Licht natürlicher Qualität.- Licht von unnatürlicher Qualität.- VII. Quantität des Lichtes.- Die Sonne als Lichtquelle.- Künstliche Beleuchtung und verminderte Kosten.- Natürliches und künstliches Licht im geschlossenen Raum.- Einfluß des Tageslichtes auf die künstliche Beleuchtung.- VIII. Grundsätzliches über das Sehen.- Das Auge.- Beleuchtung und Helligkeit der Versuchsobjekte.- Helligkeitsempfindung.- Der Gesichtswinkel.- X Inhaltsverzeichnis.- Sehschärfe. Farbempfinden.- Der Simultankontrast Irradation.- Die Pupille.- Adaptation des Auges.- Das Purkinje-Phänomen.- Ansteigen und Abklingen der visuellen Empfindungen.- Externe Sehfaktoren: Binokulares Sehen, Schatten, Glanzlichter, der Hintergrund.- IX. Sehgeschwindigkeit.- Unterscheidungsgeschwindigkeit sehr feiner Einzelheiten.- Lesegeschwindigkeit.- Die Wirkung von „Täusehungsmustern“ auf die Unterscheidungsgeschwindigkeit.- Einfache Veranschaulichung der Sehgeschwindigkeit.- X. Beleuchtung und Produktion.- Was man von einer verbesserten Beleuchtung erwarten darf.- Einfluß verbesserter Beleuchtung auf die Produktion.- Ein Blick in die Produktionsstatistik.- XI. Der Wert entsprechender Instandhaltung der Beleuchtungsanlagen.- Wirkung der Reinigung des Glases bei der Tageslichteinrichtung.- Die Absorption des Lichtes durch verschmutzte Glasflächen.- Beeinträchtigung der künstlichen Beleuchtung.- Schäden durch Vernachlässigung der Beleuchtung.- XII. Der Beleuchtungswert der Farbe.- Einfluß der Decken und Wände.- Reflexionseigenschaften von Flächen.- Reflexionsfaktoren.- Farben für Wände und Decken.- Farbanstrich der Maschinen.- Reflexion der unsichtbaren Strahlung.- XIII. Die wirkungsvollste Lichtintensität.- Fußkerzen, Reflexionsfaktoren und Helligkeit.- Graphische Darstellung der Funktionen, die die Sehvorgänge beeinflussen.- Zusammenfassung der Angaben über Beleuchtungsintensität und Sehen.- Die beste Intensität der Beleuchtung ohne Rücksicht auf die Kosten.- Geringe Kontraste verlangen mehr Licht.- Der mittlere Reflexionsfaktor.- Der Sicherheitszuschlag für die Beleuchtung.- XIV. Die wirtschaftlichste Beleuchtungsintensität.- Kosten der künstlichen Beleuchtung.- Erhöhte Produktion kann höhere Beleuchtungskosten tragen.- Kurvenform der Produktionserhöhung.- XV. Sichtbarkeit und Sicherheit.- Blendung.- Helligkeiten der Lichtquelle und des Beleuchtungskörpers.- Augenanstrengung. Augenermüdung.- Sichtbarkeit.- Sicherheit und Unfälle.- Verkehr. Verkehrssignale.- Anhang. Literaturverzeichnis.
URI
http://ir.nmu.org.ua/handle/GenofondUA/20205
Collections
  • Libgen [81666]

DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
Contact Us | Send Feedback
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of DSpaceCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

My Account

LoginRegister

DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
Contact Us | Send Feedback
Theme by 
Atmire NV